philosophisch

philosophisch
Philosoph:
Das seit dem Ende des 15. Jh.s bezeugte Fremdwort ist aus lat. philosophus entlehnt, das seinerseits aus griech. philó-sophos, eigentlich etwa »Freund der Weisheit« (aus griech. phílos »liebend; Freund« und griech. sophía »Weisheit«), übernommen ist. Während das griech. Wort ursprünglich ganz allgemein denjenigen benannte, der sich um Erkenntnisse in irgendeinem beliebigen Wissensgebiet (insbesondere auch in der Rhetorik und Dialektik) bemüht, wurde es seit Sokrates und Plato zur speziellen Bezeichnung des Denkers schlechthin, der nach allgemeinen, jenseits der in den Einzelwissenschaften gültigen Wahrheiten sucht, und dessen Fragen und Forschen auf den Sinn des Lebens, das Wesen der Welt und die Stellung des Menschen in der Welt, auf die letzten Gründe des Seins gerichtet ist. – Dazu: Philosophie (in mhd. Zeit aus griech.-lat. philosophía »Liebe zur Gelehrsamkeit, zu den Wissenschaften usw.«); philosophisch »die Philosophie betreffend; durchdenkend; weise« (16. Jh.; nach spätlat. philosophicus); philosophieren »tiefgründig über etwas nachdenken, grübeln; sich philosophisch über einen Gegenstand verbreiten« (16. Jh.; nach frz. philosopher und lat. philosophari »Philosophie betreiben«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • philosophisch — philosophisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Philosophisch — Philosophisch, s. Philosophie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philosophisch — Philosōphisch, er, te, adj. et adv. zur Philosophie gehörig, in derselben gegründet. Ingleichen, so fern Philosophie auch subjective die wissenschaftliche Erkenntniß bedeutet, Fertigkeit besitzend, deutliche Begriffe aufzusuchen und zu finden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • philosophisch — Adj. (Mittelstufe) die Philosophie betreffend Beispiel: Er studiert an der philosophischen Fakultät …   Extremes Deutsch

  • Philosophisch — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • philosophisch — besinnlich, grüblerisch, nachdenklich, tiefsinnig, vergrübelt, versonnen, weise; (geh.): in sich gekehrt; (bildungsspr.): kontemplativ. * * * philosophisch:⇨weise(1) philosophisch→weise …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • philosophisch — phi·lo·so·phisch [filo zoːfɪʃ] Adj; 1 in Bezug auf die ↑Philosophie (1) <Probleme, Fragestellungen, Schriften, ein System, das Denken> 2 so, dass der Betreffende offensichtlich lange und intensiv nachgedacht hat <ein Mensch, eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Philosophisch-theologische Hochschule — (kurz: PTH) nennt man im deutschen Sprachraum eine Hochschule, die von der Katholischen Kirche oder einem religiösen Orden getragen wird und vorwiegend der Heranbildung von Theologen und pastoralen Mitarbeitern dient. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen — Die Philosophisch Theologische Hochschule Brixen (ital. Studio Teologico Accademico Bressanone) ist eine römisch katholische Hochschule in Brixen, Italien. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophisch-Theologische Hochschule Dillingen — Die Philosophisch Theologische Hochschule Dillingen entstand 1923 in Dillingen an der Donau aus einem Dillinger Lyzeum, das katholische Geistliche ausbildete. 1971 wurde die Hochschule aufgelöst und als Katholisch Theologische Fakultät in die neu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”